
Timing ist alles: Sowohl beim Kochen des Reisfleischs als auch beim Einfinden rund um den Tisch. Dann hat es das Zeug zum Lieblingsgericht.
ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN
600 g Schweinefleisch ohne Schwarte (z.B. Schulter, Schopf) · 2 Zwiebeln (ca. 200 g) · 1 Knoblauchzehe · 70 g luftgetrockneter, geräucherter Bauchspeck (Hamburgerspeck) · 1 frische rote Chilischote · 1 Zweig Thymian · 70 g Schmalz S. 108 · Salz · schwarzer Pfeffer · 3 EL Paradeisermark · 50 ml Apfelessig · 1 l Rindssuppe S. 68 · 200 ml gehackte Paradeiser (Polpa, Konserve) · 2 Lorbeerblätter · 2 EL edelsüßes Paprikapulver · 220 g Langkornreis · 1 Zweig Petersilie · 1 Zweig Majoran · 1 unbehandelte Limette · ca. 50 g mittelkräftiger (nicht zu alter) Bergkäse |

1 Schweinefleisch in 2×2 cm große Stücke schneiden. Zwiebeln und Knoblauch schälen, fein schneiden. Bauchspeck klein würfeln. Chili schote längs halbieren, Samen entfernen, Chili fein hacken. $ymianblä"er abstreifen, hacken.
2 Zwiebeln und Knoblauch in einem Topf im Schmalz anschwitzen. Fleisch krä#ig mit Salz und Pfeffer würzen, anbraten. Bauchspeck dazugeben, glasig mitbraten, Paradeisermark dazugeben, kurz

Die Jahreszeitenkochschule
Die “Jahreszeitenkochschule” folgt dem Rhythmus der Saisonen und bedient sich der Vielfalt von Zutaten, die zur jeweiligen Jahreszeit in bester Qualität verfügbar sind. Die vier Bände Frühling, Sommer, Herbst und Winter leiten an, wie man das Beste aus der jeweiligen Jahreszeit zuhause auf den Tisch bringt. Die Rezepte kommen von einem der besten Köche Österreichs, Richard Rauch vom Gourmetwirtshaus „Geschwister Rauch“. Er beherrscht perfekt das Zusammenspiel von Traditionsbewusstsein und Weltoffenheit, so finden sich auch in seinen Kochbüchern österreichische Klassiker, oft modern interpretiert und weiterentwickelt. Hilfreiche Tipps und Tricks sowie Warenkunde von der vielfach ausgezeichneten Autorin und Journalistin Katharina Seiser runden jeden der vier Bände ab. Mit ihrer akribischen Recherche sorgt sie außerdem dafür, dass die Rezepte aus der Spitzengastronomie gelingsicher fürs Nachkochen zuhause übersetzt werden. Damit ist die Jahreszeitenkochschule ein modernes Standardwerk, welches in keiner Küche fehlen sollte – egal ob KochanfängerIn oder Fortgeschrittene.
Erschienen im Brandstätter Verlag. Rezeptbilder: © Joerg Lehmann/Brandstätter Verlag