
Nur die Idee stammt vom italienischen Brotsalat. Hier wird knuspriger Sterz aus Buchweizen mit süß-saurem Kürbis kombiniert.
ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN
für den Sterz: 125 g Heidenmehl (Buchweizenmehl) · 200 ml Sodaoder prickelndes Mineralwasser · ½ TL Salz · 5 EL Schweineschmalz · 2 EL Grammeln |
für den Salat: 250 g Heidensterz · 200 g Kürbis (Langer von Neapel oder anderer Muskatkürbis) · Salz · 1 rote Zwiebel (ca. 60 g) · 4 EL Birnen-Balsamessig, ersatzweise Balsamessig · schwarzer Pfeffer · 50 g schwarze, in Öl eingelegte Oliven ohne Stein · 6 EL Olivenöl · 1–2 Knoblauchzehen · 1 reife, feste Birne (z.B. Williams, Abate) · 4 Zweige rotes oder grünes Basilikum · 250 g Heidensterz (s.o.) |

1 Für den Sterz Heidenmehl mit Soda- oder Mineralwasser und Salz gla"rühren. In einer kleinen (ca. 16 cm Durchmesser) ofenfesten Pfanne 2 EL Schmalz erhitzen, Sterzmasse in die Pfanne schü"en. Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C Umlu# (200 °C Ober-/Unterhitze) 30 Minuten backen. Herausnehmen und in der Pfanne auskühlen lassen.
2 Ausgekühlten Sterz auf einen Teller stürzen und in ca. 2 cm große Stücke brechen. Restliche
3 EL Schmalz in der Pfanne erhitzen, Sterz und die Grammeln dazugeben und 3–5 Minuten rösten. Nach Bedarf salzen. 3 Kürbis schälen, entkernen und in 1 cm große Würfel schneiden, in Salzwasser 1 Minute bissfest kochen.
4 Zwiebel schälen, sehr fein schneiden und in eine Schüssel geben. Salzen und etwa 10 Minuten stehen lassen (das nimmt der Zwiebel die Schärfe). Warmen Kürbis zugeben und mit Essig, Salz, Pfeffer, halbierten Oliven und Olivenöl abschmecken. Knoblauch schälen, Keim entfernen, Knoblauch fein hacken und dazugeben. Birne schälen, vierteln, Kerngehäuse entfernen und Birne in 1 cm große Würfel schneiden. Basilikum zupfen, grob hacken und mit den Birnenwürfeln dazugeben. Zuletzt den gerösteten Heidensterz gut untermischen und noch etwa 10 Minuten ziehen lassen.
GE TRÄNK
Craft Beer
VARIANTE
Für rein pflanzlichen Sterz Pflanzenöl statt Schmalz verwenden und die Grammeln weglassen.

Die Jahreszeitenkochschule
Die “Jahreszeitenkochschule” folgt dem Rhythmus der Saisonen und bedient sich der Vielfalt von Zutaten, die zur jeweiligen Jahreszeit in bester Qualität verfügbar sind. Die vier Bände Frühling, Sommer, Herbst und Winter leiten an, wie man das Beste aus der jeweiligen Jahreszeit zuhause auf den Tisch bringt. Die Rezepte kommen von einem der besten Köche Österreichs, Richard Rauch vom Gourmetwirtshaus „Geschwister Rauch“. Er beherrscht perfekt das Zusammenspiel von Traditionsbewusstsein und Weltoffenheit, so finden sich auch in seinen Kochbüchern österreichische Klassiker, oft modern interpretiert und weiterentwickelt. Hilfreiche Tipps und Tricks sowie Warenkunde von der vielfach ausgezeichneten Autorin und Journalistin Katharina Seiser runden jeden der vier Bände ab. Mit ihrer akribischen Recherche sorgt sie außerdem dafür, dass die Rezepte aus der Spitzengastronomie gelingsicher fürs Nachkochen zuhause übersetzt werden. Damit ist die Jahreszeitenkochschule ein modernes Standardwerk, welches in keiner Küche fehlen sollte – egal ob KochanfängerIn oder Fortgeschrittene.
Erschienen im Brandstätter Verlag. Rezeptbilder: © Joerg Lehmann/Brandstätter Verlag