Ja, auf die Idee hätte schon früher jemand kommen können. So einfach und so gut!

ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN

2 rosa Grapefruits · 2 Orangen · 500 g Butternuss-
Kürbis · Salz · 3 EL weißer Balsamico (Condimento
bianco) · Chilipulver · 1 Msp. brauner Zucker · 6 EL
Zitronenöl (Olivenöl mit Zitrone gemeinsam gepresst,
ersatzweise Olivenöl und Abrieb von 1 großen unbehandelten
Zitrone) · 6 EL Olivenöl
1 Zweig Zitronenmelisse

1 Von Grapefruits und Orangen mit einem Messer zuerst die Kappen entfernen, dann Früchte großzügig bis zum Fruchtfleisch schälen und die Filets herausschneiden. Restliche Zitrushaut ausdrücken, Sa# auffangen.

2 Kürbis schälen, entkernen und in 2 mm schmale Streifen schneiden, z.B. mit einem Hobel. Leicht einsalzen.

3 Essig mit Salz, Chilipulver, Zucker und aufgefangenem Zitrussa# verrühren und nach und nach die Öle einrühren. Kürbis darin 15 Minuten ziehen lassen.

4 Melisse abzupfen.

5 Zitrusfilets unter den Kürbis heben. Kürbis-Grapefruit-Salat mit Zitronenmelisse anrichten.


GE TRÄNK

Gelber Muskateller


T I PPS

Dazu passt Ciabatta S. 229, Focaccia S. 216 und Erdäpfelbrot S. 230.

1 Handvoll gewaschenen, trocken geschleuderten Vogerlsalat mit den Zitrusfilets unter den Kürbis heben.

Die Jahreszeitenkochschule

Die “Jahreszeitenkochschule” folgt dem Rhythmus der Saisonen und bedient sich der Vielfalt von Zutaten, die zur jeweiligen Jahreszeit in bester Qualität verfügbar sind. Die vier Bände Frühling, Sommer, Herbst und Winter leiten an, wie man das Beste aus der jeweiligen Jahreszeit zuhause auf den Tisch bringt. Die Rezepte kommen von einem der besten Köche Österreichs, Richard Rauch vom Gourmetwirtshaus „Geschwister Rauch“. Er beherrscht perfekt das Zusammenspiel von Traditionsbewusstsein und Weltoffenheit, so finden sich auch in seinen Kochbüchern österreichische Klassiker, oft modern interpretiert und weiterentwickelt. Hilfreiche Tipps und Tricks sowie Warenkunde von der vielfach ausgezeichneten Autorin und Journalistin Katharina Seiser runden jeden der vier Bände ab. Mit ihrer akribischen Recherche sorgt sie außerdem dafür, dass die Rezepte aus der Spitzengastronomie gelingsicher fürs Nachkochen zuhause übersetzt werden. Damit ist die Jahreszeitenkochschule ein modernes Standardwerk, welches in keiner Küche fehlen sollte – egal ob KochanfängerIn oder Fortgeschrittene.

Erschienen im Brandstätter Verlag. Rezeptbilder: © Joerg Lehmann/Brandstätter Verlag

Kochbuch bestellen