Eines jener Rezepte, bei denen man sich fragt, warum einem diese Kombination nicht schon früher jemand nahegelegt hat. Geht auch mit Fisch!

ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN

16 Baby-Erdäpfel · Salz · 8 Marillen · 300 g junger
Mangold · 400 g Kalbsrücken · schwarzer Pfeffer ·
3 EL Olivenöl · 2 EL Kapern in Öl · 4 Zweige Thymian ·
1 unbehandelte Limette

1 Erdäpfel gründlich waschen, bürsten und mit Schale in Salzwasser weich kochen. Abseihen.

2 Marillen halbieren, entsteinen und in 1 cm dicke Spalten schneiden. Mangold waschen, trockenschleudern und in 2–3 cm große Stücke schneiden.

3 Kalbsrücken in 1 cm dicke Scheiben schneiden und halbieren. Mit Salz und Pfeffer würzen. Olivenöl in einer großen Pfanne erhitzen. Fleisch auf jeder Seite 1–2 Minuten anbraten. Herausnehmen und auf einem Teller (am besten im auf 60 °C Ober-/Unterhitze vorgeheizten Ofen) rasten lassen.

4 Erdäpfel halbieren, im Bratensatz in der Pfanne goldbraun braten. Mangold mit den Marillen kurz mitschwenken, Kalbsrücken und abgetrop!e Kapern dazugeben. $ymian zupfen und dazugeben. Mit Lime"enabrieb, -sa! und wenig Salz und Pfeffer würzen.


GET RÄNK

Bier


VAR I ANTEN

Nach diesem Rezept lassen sich auch Welsfilet mit Haut, Schweinefilet oder Lammrücken zubereiten.

Die Jahreszeitenkochschule

Die “Jahreszeitenkochschule” folgt dem Rhythmus der Saisonen und bedient sich der Vielfalt von Zutaten, die zur jeweiligen Jahreszeit in bester Qualität verfügbar sind. Die vier Bände Frühling, Sommer, Herbst und Winter leiten an, wie man das Beste aus der jeweiligen Jahreszeit zuhause auf den Tisch bringt. Die Rezepte kommen von einem der besten Köche Österreichs, Richard Rauch vom Gourmetwirtshaus „Geschwister Rauch“. Er beherrscht perfekt das Zusammenspiel von Traditionsbewusstsein und Weltoffenheit, so finden sich auch in seinen Kochbüchern österreichische Klassiker, oft modern interpretiert und weiterentwickelt. Hilfreiche Tipps und Tricks sowie Warenkunde von der vielfach ausgezeichneten Autorin und Journalistin Katharina Seiser runden jeden der vier Bände ab. Mit ihrer akribischen Recherche sorgt sie außerdem dafür, dass die Rezepte aus der Spitzengastronomie gelingsicher fürs Nachkochen zuhause übersetzt werden. Damit ist die Jahreszeitenkochschule ein modernes Standardwerk, welches in keiner Küche fehlen sollte – egal ob KochanfängerIn oder Fortgeschrittene.

Erschienen im Brandstätter Verlag. Rezeptbilder: © Joerg Lehmann/Brandstätter Verlag

Kochbuch bestellen