
Beide sind üblicherweise keine Hauptdarsteller. Wir ändern das hiermit.
ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN ALS BEILAGE
1 Bund Jungzwiebeln (ca. 10 Stück) · 1 Bund Radieschen mit Grün (ca. 10 Stück) · 2 EL Butter · 4 Knoblauchzehen · 2 Zweige Zitronenthymian · Salz · schwarzer Pfeffer · 60 ml Gemüsefond S. 232, ersatzweise Wasser · 1 unbehandelte Limette |

1 Jungzwiebeln putzen und ca. ein Dri!el des Grün wegschneiden, Radieschengrün beiseite stellen, Radieschen waschen und halbieren.
2 Butter in einer Schmorpfanne erhitzen, Zwiebeln und Radieschen dazugeben. Knoblauchzehen schälen, andrücken und mit Tymian in die Pfanne geben. Mit Salz und Pfeffer würzen und mit Gemüsefond ablöschen. Im vorgeheizten Ofen bei 200 °C Umluft 5–6 Minuten garen.
3 Herausnehmen und mit Lime!enabrieb und -sa" würzen. Radieschenblä!er waschen, in 3 cm breite Stücke schneiden und unter das Gemüse ziehen. Sofort anrichten.
GETRÄNK
Kräutertee aus frischen Gartenkräutern
T IPP
Passt zu geschmortem Kalb, z.B. Kalbsnierenbraten S. 144. Oder als eigenständiges Gericht für 2 mit zerzupfter Burrata und franz. Estragon bestreuen.
VARIANT E
Statt Jungzwiebeln Junglauch verwenden.
TR ICK 1 7
Kurz vorm Essen mit den Radieschenblättern 1 EL Kräuterpesto S. 100, Variante, z.B. aus Radieschenblättern, oder Bärlauchpesto S. 100 untermengen.

Karotten-Kokos-Salat
Karotten passen ganz hervorragend zu Kokos. Als Suppe kennt man die Kombination vielleicht, dieser Salat beweist, dass die Aromenfreundschaft darüber hinausreicht.
ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN ALS HAUPTSPEISE
800 g Karotten mit Grün · Salz · 50 g Kokosraspeln · ½ TL Kristallzucker · 1 unbehandelte Limette · 60 ml Olivenöl · 100 ml Gemüsefond S. 232 · Chilipulver · 250 ml ungesüßte Kokosmilch · 2 EL Butter |

1 Karo!en putzen, etwas Grün zur Seite stellen, Karo!en in Salzwasser ca. 15 Minuten weich kochen, herausheben und 10 Minuten ausdampfen lassen. Karo!en mit einem kleinen Gemüsemesser abschaben. Die Häl"e mit einer groben Gemüsereibe raspeln. Kokosraspeln in einer Pfanne goldbraun rösten und zu den geraspelten Karo!en geben.
2 Zucker, Lime!enabrieb und -sa", Olivenöl und Gemüsefond verrühren und mit Salz und Chilipulver würzen. Über den noch warmen Salat gießen und untermengen.
3 Restliche Karo!en mit Kokosmilch mixen, mit Salz und Chilipulver würzen. Bu!er einmixen.
4 Auf den Teller einen großen Löffel Creme geben, gla!streichen. Mit 2 Löffeln Nockerl vom Karo!ensalat formen und auf die Creme geben. Mit gezup"em Karo!engrün bestreuen.
GETRÄNK
Pfirsichnektar
T IPPS
Schmeckt solo als Vorspeise oder leichtes Abendessen. Passt zu Lammbällchen S. 159 und Kitz S. 165.

Die Jahreszeitenkochschule
Die “Jahreszeitenkochschule” folgt dem Rhythmus der Saisonen und bedient sich der Vielfalt von Zutaten, die zur jeweiligen Jahreszeit in bester Qualität verfügbar sind. Die vier Bände Frühling, Sommer, Herbst und Winter leiten an, wie man das Beste aus der jeweiligen Jahreszeit zuhause auf den Tisch bringt. Die Rezepte kommen von einem der besten Köche Österreichs, Richard Rauch vom Gourmetwirtshaus „Geschwister Rauch“. Er beherrscht perfekt das Zusammenspiel von Traditionsbewusstsein und Weltoffenheit, so finden sich auch in seinen Kochbüchern österreichische Klassiker, oft modern interpretiert und weiterentwickelt. Hilfreiche Tipps und Tricks sowie Warenkunde von der vielfach ausgezeichneten Autorin und Journalistin Katharina Seiser runden jeden der vier Bände ab. Mit ihrer akribischen Recherche sorgt sie außerdem dafür, dass die Rezepte aus der Spitzengastronomie gelingsicher fürs Nachkochen zuhause übersetzt werden. Damit ist die Jahreszeitenkochschule ein modernes Standardwerk, welches in keiner Küche fehlen sollte – egal ob KochanfängerIn oder Fortgeschrittene.
Erschienen im Brandstätter Verlag. Rezeptbilder: © Joerg Lehmann/Brandstätter Verlag