Wie füreinander geschaffen: reifes mediterranes Gemüse mit aromatischem Lammfleisch. Da kann der unreife Kantinenpaprika mit zerkochtem Reis einpacken.

ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN

4 rote Spitzpaprika · 2 mittelgroße Zucchini
(insg. ca. 700 g)
für die Fülle:
2 altbackene Semmeln (1–2 Tage alt) · 600 g
gemischtes Faschiertess (Hälfte Lammfleisch, Hälfte
Schweinefleisch) · 150 g Zwiebeln · 1 Knoblauchzehe ·
4 Zweige Petersilie · 4 Zweige Thymian · 1 EL grober
Senf (mittelscharf) · 2 Eier · Salz · schwarzer Pfeffer
für die Paradeisersauce:
1 Zwiebel (ca. 120 g) · 1 Knoblauchzehe · 500 g reife
Paradeiser (Ochsenherz oder andere Fleischparadeiser)
· 5 EL Olivenöl · 1 unbehandelte Orange · Salz ·
1 Msp. gemahlener Ceylon-Zimt · Chilipulver · ½ TL
Staub zucker · 2 Lorbeerblätter
Basilikumblätter und -blüten zum Bestreuen

1 Von den Paprika die Deckel abschneiden und zur Seite legen. Zucchini in 3 cm breite Stücke schneiden und mit Hilfe eines Parisenneausstechers (Kugelausstechers) entkernen, sodass ca. 0,5 cm Boden in der Zucchini bleibt.

2 Für die Fülle Semmeln in grobe Stücke schneiden und 10–15 Minuten in warmem Wasser einweichen. Gut ausdrücken und mit dem Faschierten in eine Schüssel geben. Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein würfeln. Petersilie und $ymian abzupfen und fein hacken. Semmeln, Faschiertes, Zwiebeln, Knoblauch, Petersilie, $ymian, Senf und Eier mit den Händen zu einem gla"en Fleischteig verkneten und mit Salz und Pfeffer würzen.

3 Masse in die Paprika und Zucchini füllen (wenn man das untere Ende der Paprika knapp abschneidet, sodass ein kleines Loch entsteht, kann die Lu! entweichen und es passt mehr Fülle in die Paprika). Zum Schluss Deckel auf die Paprika setzen.

4 Für die Sauce Zwiebel und Knoblauch schälen und fein schneiden. Paradeiser mit Hilfe eines kleinen Gemüsemessers kreuzweise einritzen und in kochendem Wasser 30 Sekunden überkochen. In Eiswasser abschrecken und die Haut abziehen. Paradeiser vom Strunk befreien und grob würfeln.

5 Ofen auf 180 °C Umlu! (200 °C Ober-/Unterhitze) vorheizen. Olivenöl in eine ofenfeste Schmorpfanne geben, Zwiebel und Knoblauch darin anschwitzen. Paradeiser dazugeben, mit feinem Orangenabrieb, Salz, Zimt, Chilipulver, Staubzucker und Lorbeer würzen. Orangensa! auspressen und dazugeben. 10 Minuten köcheln lassen.

6 Gefüllte Paprika und Zucchini in die Sauce in der Pfanne setzen. Im vorgeheizten Ofen 30 Minuten schmoren lassen, bis die Paprika leicht gebräunt sind. Mit Basilikumblä"ern und -blüten bestreuen.


GET RÄNK

kräftiger Sauvignon blanc


VAR I ANT E N

Orientalisch mit Trockenfrüchten: 1 EL gehackte Mandeln, je 1 EL fein gehackte getrocknete Feigen und Datteln, ½ TL Chiliflocken und 1 Msp. gemahlenen Zimt in die Fleischmasse einrühren.

Rein pflanzlich mit Reis: 1 gehackte Schalotte und 1 gehackte Knoblauchzehe in 3 EL Olivenöl anschwitzen. 200 g Rundkorneis und 2 EL Paradeisermark dazugeben, mit 100 ml Weißwein (z.B. Grüner Veltliner oder Welschriesling) ablöschen. Mit 500 ml heißem Gemüsefond S. 232 nach und nach aufgießen. 4 EL Schmorparadeiser S. 39 und abgezupfte gehackte Blätter von 2 Zweigen Basilikum dazugeben, mit Salz und Pfeffer abschmecken, Gemüse damit füllen.

Die Jahreszeitenkochschule

Die “Jahreszeitenkochschule” folgt dem Rhythmus der Saisonen und bedient sich der Vielfalt von Zutaten, die zur jeweiligen Jahreszeit in bester Qualität verfügbar sind. Die vier Bände Frühling, Sommer, Herbst und Winter leiten an, wie man das Beste aus der jeweiligen Jahreszeit zuhause auf den Tisch bringt. Die Rezepte kommen von einem der besten Köche Österreichs, Richard Rauch vom Gourmetwirtshaus „Geschwister Rauch“. Er beherrscht perfekt das Zusammenspiel von Traditionsbewusstsein und Weltoffenheit, so finden sich auch in seinen Kochbüchern österreichische Klassiker, oft modern interpretiert und weiterentwickelt. Hilfreiche Tipps und Tricks sowie Warenkunde von der vielfach ausgezeichneten Autorin und Journalistin Katharina Seiser runden jeden der vier Bände ab. Mit ihrer akribischen Recherche sorgt sie außerdem dafür, dass die Rezepte aus der Spitzengastronomie gelingsicher fürs Nachkochen zuhause übersetzt werden. Damit ist die Jahreszeitenkochschule ein modernes Standardwerk, welches in keiner Küche fehlen sollte – egal ob KochanfängerIn oder Fortgeschrittene.

Erschienen im Brandstätter Verlag. Rezeptbilder: © Joerg Lehmann/Brandstätter Verlag

Kochbuch bestellen