
Okay, die Fleischlaberln waren nur ein Vorwand. Wir wollten unbedingt Erdäpfelpüree in Varianten im Buch haben.
ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN
für die faschierten Laibchen: 1 Zwiebel (ca. 120 g) · 2 Knoblauchzehen · 6 EL neutrales Pflanzenöl · 2 altbackene Semmeln (1–2 Tage alt) oder 100 g Knödelbrot · 600 g gemischtes Faschiertes (Hälfte Rind, Hälfte Schwein) · 3 Zweige Petersilie · 2 Eier · 1 TL getrockneter Majoran · Salz · schwarzer Pfeffer · Muskatnuss · ca. |

1 Zwiebel und Knoblauch schälen, fein schneiden, in einer Pfanne mit 2 EL Öl glasig rösten und überkühlen lassen.
2 Semmeln halbieren, in lauwarmem Wasser 1–2 Minuten einweichen. Sollten sie auf der Oberfläche schwimmen, unter Wasser drücken.
3 Faschiertes in eine Schüssel geben. Semmeln gut ausdrücken, zerpflücken und dazugeben. Petersilie abzupfen und fein hacken. Eier verquirlen. Geröstete Zwiebel, Eier, Petersilie, Majoran, Salz, Pfeffer und Muskatnuss zum Faschierten dazugeben. Laibchenmasse zusammenrühren und gut durchkneten. Im Kühlschrank ca. 1 Stunde anziehen lassen.
4 Währenddessen Erdäpfelpüree (s. nächste Seite) zubereiten.
5 Semmelbrösel in einem Teller vorbereiten. Aus der Fleischmasse ca. 50–60 g schwere Kugeln formen, zu Laibchen flach drücken. In Bröseln panieren und in einer Pfanne mit 4 EL Öl bei mi"- lerer Hitze 3–4 Minuten braten. Einmal wenden, dabei Rosmarin und Bu"er dazugeben, weitere 3–4 Minuten braten. Herausnehmen, kurz auf Küchenpapier abtropfen lassen und mit Erdäpfelpüree servieren.
TI PPS
Laibchenmasse lässt sich am besten mit einem Eisportionierer einteilen. Statt Semmelbröseln kann man auch Pankobrösel (aus dem Asiashop) verwenden. Damit werden die Laibchen noch knuspriger. Traditionell werden die Laibchen in Schweineschmalz ausgebacken. Dafür die Brösel fester andrücken und in zweifingerbreit Schmalz braten. So werden die Laibchen besonders knusprig und innen saftig.
VARIANTE
Für Kalbsbutterschnitzel nur Kalbfleisch verwenden, keine Zwiebel und keinen Knoblauch hinzufügen. 100 g entrindetes altbackenes Weißbrot klein schneiden, in 125 ml lauwarmem Obers einweichen, nicht ausdrücken, mit Obers verwenden. Statt Eiern nur 2 Dotter verwenden. Nur mit Salz und Muskatnuss würzen, keinen Majoran, Rosmarin und Pfeffer verwenden.

Die Jahreszeitenkochschule
Die “Jahreszeitenkochschule” folgt dem Rhythmus der Saisonen und bedient sich der Vielfalt von Zutaten, die zur jeweiligen Jahreszeit in bester Qualität verfügbar sind. Die vier Bände Frühling, Sommer, Herbst und Winter leiten an, wie man das Beste aus der jeweiligen Jahreszeit zuhause auf den Tisch bringt. Die Rezepte kommen von einem der besten Köche Österreichs, Richard Rauch vom Gourmetwirtshaus „Geschwister Rauch“. Er beherrscht perfekt das Zusammenspiel von Traditionsbewusstsein und Weltoffenheit, so finden sich auch in seinen Kochbüchern österreichische Klassiker, oft modern interpretiert und weiterentwickelt. Hilfreiche Tipps und Tricks sowie Warenkunde von der vielfach ausgezeichneten Autorin und Journalistin Katharina Seiser runden jeden der vier Bände ab. Mit ihrer akribischen Recherche sorgt sie außerdem dafür, dass die Rezepte aus der Spitzengastronomie gelingsicher fürs Nachkochen zuhause übersetzt werden. Damit ist die Jahreszeitenkochschule ein modernes Standardwerk, welches in keiner Küche fehlen sollte – egal ob KochanfängerIn oder Fortgeschrittene.
Erschienen im Brandstätter Verlag. Rezeptbilder: © Joerg Lehmann/Brandstätter Verlag