Kandidat für Katharinas Lieblingsrezept in diesem Band.

ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN

400 g Butternuss-Kürbis (ca. 1 kleinerer Kürbis) · Salz ·
ca. 15 EL Olivenöl · 2 unbehandelte Limetten · schwarzer
Pfeffer · 4 Zweige franz. Estragon · 250 g Calamari · 2 EL
neutrales Pflanzenöl

1 Kürbis schälen, entkernen und mit einer Aufschni "maschine 1 mm dünn aufschneiden. Alle Blä"er leicht salzen und in einer großen beschichteten Pfanne portionsweise mit je 1 EL Olivenöl kurz goldgelb anbraten. Scheiben herausnehmen und in einer großen flachen Schale beiseitestellen.

2 8 EL Olivenöl mit Lime"enabrieb und -sa# verrühren, mit Salz und Pfeffer würzen. Estragonblä "er abzupfen, einige Blä"er zum Garnieren zur Seite stellen, restliche Blä"er fein hacken und in die Marinade einrühren. Marinade über die warmen Kürbisblä"er gießen.

3 Calamariköpfe abdrehen, Häutchen von den Tuben abziehen, Schulp (Rückenknochen aus Chitin) herausdrücken. Calamari der Länge nach aufschneiden. Die Innenseite gi"erförmig mit einem scharfen kleinen Messer einschneiden (schröpfen). Calamari in 2 Portionen (damit die Pfanne nicht zu stark auskühlt) in einer heißen Pfanne mit je 1 EL Pflanzenöl 1 Minute bei starker Hitze anrösten. Salzen und pfeffern.

4 Calamari mit dem marinierten Kürbis anrichten. Mit restlichem Estragon bestreuen.


GE TRÄNK

Malvasier


T I PP

Schmorparadeiserbrot S. 217, Ciabatta S. 229 und Käse-Kräuter-Weckerl S. 218 passen gut dazu.

Die Jahreszeitenkochschule

Die “Jahreszeitenkochschule” folgt dem Rhythmus der Saisonen und bedient sich der Vielfalt von Zutaten, die zur jeweiligen Jahreszeit in bester Qualität verfügbar sind. Die vier Bände Frühling, Sommer, Herbst und Winter leiten an, wie man das Beste aus der jeweiligen Jahreszeit zuhause auf den Tisch bringt. Die Rezepte kommen von einem der besten Köche Österreichs, Richard Rauch vom Gourmetwirtshaus „Geschwister Rauch“. Er beherrscht perfekt das Zusammenspiel von Traditionsbewusstsein und Weltoffenheit, so finden sich auch in seinen Kochbüchern österreichische Klassiker, oft modern interpretiert und weiterentwickelt. Hilfreiche Tipps und Tricks sowie Warenkunde von der vielfach ausgezeichneten Autorin und Journalistin Katharina Seiser runden jeden der vier Bände ab. Mit ihrer akribischen Recherche sorgt sie außerdem dafür, dass die Rezepte aus der Spitzengastronomie gelingsicher fürs Nachkochen zuhause übersetzt werden. Damit ist die Jahreszeitenkochschule ein modernes Standardwerk, welches in keiner Küche fehlen sollte – egal ob KochanfängerIn oder Fortgeschrittene.

Erschienen im Brandstätter Verlag. Rezeptbilder: © Joerg Lehmann/Brandstätter Verlag

Kochbuch bestellen